Die Farben des Wasserstoffs
In der Debatte rund um den Klimawandel kommt Wasserstoff eine bedeutende Rolle zu. Er wird derzeit vor allem zur Herstellung von Ammoniak und für…

Infrastruktur für grüne Energie in Europa
Die Europäische Union überarbeitet derzeit die Infrastruktur-Verordnung für transeuropäische Energienetze. Mit dieser Verordnung konnten seit 2013…

"Künftiger europäischer Energiemix braucht Zusammenarbeit"
Gespräch mit GCA Geschäftsführer Harald Stindl

Kraftstoff für eine saubere Zukunft
Der Trend zu sauberer Mobilität hat sich in den letzten Jahren verstärkt, denn immer mehr Fahrzeugbesitzer setzen auf einen CO2- und schadstoffarmen…

Dekarbonisierung braucht Schulterschluss der Energiesektoren
Auf dem Weg zur Energiewende fällt immer wieder der Begriff Sektorkopplung. Hinter dem Begriff stecken Technologien, die es schaffen könnten, das…

Energiesystem sicher und leistbar dekarbonisieren
Der Fachverband Gas Wärme und die Interessensvertretung der E-Wirtschaft Österreichs Energie haben ein gemeinsames Positionspapier zu Sektorkopplung…

Mit Hochdruck für mehr Wasserstoff – Status quo und Chancen
Der Stoff aus dem die (Klima-)Träume sind, ist derzeit oftmals Wasserstoff. Bereits 2018 war Diskussionspunkt in der Politik Österreich zur…

Sichtweise der europäischen Gas-Fernleitungsnetzbetreiber zu einer intelligenten Sektorintegration im Kurzüberblick
Seit der Gründung 2009 hat der europäische Verband der Gas-Fernleitungsnetzbetreiber ENTSOG wesentlich zur Entwicklung und Liberalisierung des…

Gas Connect Austria nimmt Bautätigkeiten schrittweise wieder auf
Der Schutz der Gesundheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für Gas Connect Austria höchste Priorität. Dementsprechend wurden unter anderem…

GCA-Mitarbeiter isolieren sich in einem Camp und sichern so internationalen und nationalen Gastransport und damit die Versorgung
Am 1. April zog das erste Dispatcher-Team der Gas Connect Austria in einen Isolationsbereich, welcher in einem Bürogebäude in der Gasstation…
