Kurzfristig (2020 - 2030) muss ein europäischer Wasserstoff-Backbone in Europa aufgebaut werden, welcher die Nachfragecluster (z.B. Stahlindustrie) verbindet. Nur so kann eine Wasserstoffversorgung wettbewerbsfähig und sicher gestaltet werden.
Die EU verfügt bereits über einen fundierten und bewährten Planungsprozess für die Netzentwicklung, der auf dem TYNDP-Prozess (Zehnjähriger Netzentwicklungsplan) basiert und der auch für die künftige Entwicklung der Netze genutzt werden sollte. Die Erdgas-, Wasserstoff- und gemischten Netze werden untereinander verbunden sein und müssen als ein einziges zusammenhängendes System betrachtet werden. Mit der Planung der ersten Phase eines solchen Backbone-Netzes muss unverzüglich begonnen werden, da auch die Zahl der IPCEI-Projekte (Important Projects of Common European Interest), in Folge eines zum Teil auf Wasserstoff basierenden EU-Recovery-Plans rasch zunehmen werden. Im Rahmen von TYNDP 2022 könnte der erste "No-Regrets"-Backbone auf Basis einer nachgerüsteten oder umgerüsteten Gasinfrastruktur beschlossen werden. Dieser kann dann, einer Kosten-Nutzen-Rechnung folgend, schrittweise erweitert werden. Die TEN-E-Revision sollte dem neuen Wasserstoffmarkt Rechnung tragen und diesen "No regrets"-Backbone dieser ersten Ausbauphase ermöglichen.
Zehnjährige Netzentwicklungspläne (TYNDPs) sollten das grundlegende Netzwerkplanungsinstrument für alle künftigen (und allmählich ineinander übergehenden) Transportwege für Gase bleiben. Einen völlig neuen Weg einzuschlagen ist zeitaufwändig, unnötig und riskiert Ineffizienzen.
Ein neuer Markt bringt auch neue Marktteilnehmer mit sich, deren Interessen sich im Planungsprozess entsprechend wiederfinden müssen. ENTSOG schlägt deshalb vor, die vollständige und umfassende Einbindung aller relevanten Marktteilnehmer bereits im Planungsprozess:
- zur Ermittlung und Entwicklung von Strategien und Anforderungen in Bezug auf künftige Gasnetze,
- für die detaillierte Netzplanung im Zuge des TYNDP-Prozesses, und
- zur Analyse technischer Netzfragen zur Gasqualität und zum Umgang mit Wasserstoff.
Weitere Informationen finden Sie unter ENTSOG 2050 Roadmap ACTION PLAN