H2 Backbone WAG + Penta-West – Wasserstoff für Österreich und Europa

Mit dem Projekt H2 Backbone WAG + Penta-West treibt Gas Connect Austria den Umbau des österreichischen Gasnetzes in Richtung einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur voran. Der Ausbau der bestehenden West-Austria-Gasleitung (WAG) und der Penta-West (PW) um parallele Wasserstoffleitungen ermöglicht künftig den bidirektionalen Transport von rund 150 GWh pro Tag zwischen Österreich, der Slowakei und Deutschland. Gleichzeitig wird durch die Anbindung der WAG zur Trans-Austria-Gasleitung (TAG) am Knoten Baumgarten die Verbindung zum SoutH2 Corridor sichergestellt.

Bis 2030 sollen dafür über 200 Kilometer neue Leitungen errichtet und rund 140 Kilometer des bestehenden Leitungssystems für den Wasserstofftransport umgerüstet werden. Damit entsteht eine leistungsfähige Verbindung für Wasserstoffimporte, innereuropäische Transporte und die Versorgung industrieller Verbraucher.

Wasserstoff aus dem Süden - bedeutendes Bindeglied im SoutH2 Corridor

Das Vorhaben ist ein zentraler Bestandteil des SoutH2 Corridor – eines rund 3 300 Kilometer langen Wasserstoffkorridors, der von Nordafrika über Italien und Österreich bis nach Deutschland reicht. Ziel ist es, große Mengen erneuerbaren Wasserstoffs aus sonnen- und windreichen Regionen nach Mitteleuropa zu bringen. Der ös-terreichische Abschnitt wird durch H2 Backbone WAG + Penta-West und H2 Readiness of the TAG Pipeline System der TAG GmbH abgedeckt. Im Rahmen regelmäßiger trilateraler Gespräche zwischen Italien, Österreich und Deutschland werden die notwendigen Schritte für den Ausbau abgestimmt und politische wie regulatorische Weichen gestellt.

Transportweg für Wasserstoff aus dem Osten – die Verbindung über H2EU+Store

Darüber hinaus ist das Projekt eng mit der Initiative H2EU+Store verknüpft. Im Zentrum dieses Vorhabens steht ein integrierter Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette des künftigen Wasserstoffmarktes betrachtet – von der Erzeugung grünen Wasserstoffs in der Ukraine über den Transport und die Speicherung bis hin zur Ab-nahme. Mit H2 Backbone WAG + Penta-West schafft Gas Connect Austria die dafür notwendige Transportinfrastruktur und die Anbindung an zentrale Speicher- und Absatzmärkte. So wird grüner Wasserstoff verlässlich dorthin gebracht, wo er für Industrie, Energieversorgung und Dekarbonisierung gebraucht wird.

Europäische Rückendeckung – PCI-Status als Türöffner

Das Projekt H2 Backbone WAG + Penta-West stärkt die heimische Versorgungssicherheit mit erneuerbarer Energie und trägt zu den österreichischen und europäischen Klimazielen bei. 2023 wurde es als Project of Common Interest (PCI) in die Unionsliste aufgenommen. Der PCI-Status wurde 2024 vom Europäischen Parlament und dem Rat bestätigt. Er bietet nicht nur die Aussicht auf Fördermittel aus der Connecting Europe Facility, sondern auch auf beschleunigte Genehmigungsverfahren. Die PCI Liste wird alle zwei Jahre neu angenommen, Ende 2024 wurde das Projekt erneut zur Aufnahme in die nächste PCI Liste eingereicht. Das Ergebnis wird Ende 2025 erwartet.

Ein bedeutender Schritt für Österreichs und Europas Energiewende

Mit seiner strategischen Lage und hohen Transportkapazität leistet H2 Backbone WAG + Penta-West einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit mit erneuerbarer Energie in Europa. Die Integration in den SoutH2 Corridor und in H2EU+Store stellt sicher, dass Österreich und seine Nachbarländer optimal an die künftigen europäischen Wasserstoffströme angebunden sind – und dass die Energiewende nicht nur national, sondern gesamteuropäisch gelingt.

Weitere Informationen zu den Projekten und Importinitiativen finden Sie unter:

https://h2backbone-wag-pw.at/
https://www.taggmbh.at/h2-readiness/
https://www.south2corridor.net/
https://www.h2euplusstore.com/