Entstehung

Erdgas: The Best of the Rest. Vor Millionen von Jahren entstand Erdgas aus pflanzlichen und tierischen Resten. 

Organische Stoffe, Druck und Temperatur – die richtigen Zutaten für Erdöl und Erdgas. Vor Millionen von Jahren sind nach einem komplexen „Rezept“ unsere heutigen Energieträger entstanden.

Erste Voraussetzung: Sauerstoffmangel.

Dieser findet sich in Meeresbecken ohne Wasserzirkulation. Denn abgestorbene Wasserorganismen und Landpflanzen verbrauchen beim Verwesen den im Wasser gelösten Sauerstoff. Mit dem Sauerstoff geht auch die Verwesung zu Ende. Das Ergebnis: die teilweise zersetzten Stoffe sammeln sich am Boden. Gemeinsam mit feinen Tonteilchen bilden sie den so genannten Faulschlamm.

Kerogen: Die Mutter der fossilen Brennstoffe.

Der entstandene Faulschlamm wird durch neue Schichten aus Sand und Ton weiter in die Tiefe gedrückt. Die Folge: Druck und Temperatur steigen. Bei etwa 50°C bildet sich Kerogen, das Ausgangsmaterial für Erdöl und Erdgas. Das feinkörnige Gestein, in dem sich später Erdöl und Erdgas bilden, nennt man Muttergestein. 

Noch tiefer, noch heißer.

Druck und Temperatur steigen weiter, beispielsweise durch das Entstehen von Gebirgen. 2.000 m unter der Erdoberfläche bildet sich ab 70°C vorwiegend Erdöl. Weiter unten beträgt die Temperatur etwa 200°C, hier bildet sich nur noch Erdgas.

Mehr auf Lager.

Erdöl und Erdgas werden – durch ihr höheres Volumen und weiteren Druck – aus dem Muttergestein gepresst und wandern nach oben (Migration). Dort fängt sie poröser Sandstein wieder auf. Erdöl und Erdgas bewegen sich immer weiter nach oben, bis sie an eine undurchlässige Schicht wie etwa Ton stoßen. Dort sammeln sich die fossilen Brennstoffe und bilden eine Lagerstätte. Gut zu wissen: Jedes Jahr wird mehr Erdgas gefunden als gefördert.