ENTSOG veröffentlicht Winter Supply Outlook 2024

Der Verband europäischer Gas-Fernleitungsnetzbetreiber ENTSOG hat kürzlich seinen Winter Supply Outlook für 2024/25 mit einem Winterrückblick 2023/24 veröffentlicht.

Der Winterausblick enthält eine unionsweite Simulation von Gaslieferausfällen, einschließlich Szenarien eines längeren Ausfalls russischer Gaslieferungen.

Der Bericht bewertet die Fähigkeit des europäischen Gassystems, unter normalen oder kalten Winterbedingungen und bei hoher Nachfrage stabil zu bleiben. Der Ausblick berücksichtigt dabei eingeschränkte russische Importe über die Ukraine-Route (nach Ende Dezember 2024) und Turkstream sowie zusätzliche Nachfrage aus Moldawien. Auf Anfrage wurden auch Simulationen für den Sommer 2025 aufgenommen.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

  • EU-Gasspeicherstände lagen am 1. Oktober 2024 bei 94 % (1.083 TWh), vergleichbar mit dem Vorjahr. Ursache ist der hohe Füllstand (59%) zu Beginn der Einspeicherung, geringerer Gasverbrauch und spezielle Maßnahmen der Mitgliedstaaten.
  • Ein Speicherentzug am Beginn des Winters könnte am Ende des Winters niedrige Reserven und erhöhtes Risiko von Nachfragereduzierungen bei Kälte bedeuten. Einige europäische Länder halten Reserven als strategische Vorräte.
  • Um das Ziel von 90 % Speicher-Füllstand bis Ende Sommer 2025 zu erreichen, ist es notwendig, Gas zu Beginn der Einspeicherungsperiode (zwischen 30 % und 40 %) zurückzuhalten, abhängig von der Verfügbarkeit von LNG.
  • Europa könnte trotz fehlenden russischen Pipeline-Gases einen Speicher-Füllstand von 40 % am Winterende erreichen, was die Unabhängigkeit von russischen Lieferungen zeigt.
  • Zusätzliche Speicherflexibilität könnte durch die Nutzung ukrainischer Speicheranlagen erzielt werden, sofern dieses Gas während der Wintersaison eingespeichert und entnommen werden kann und Marktteilnehmer bereit sind, es zu nutzen. Ein potenzieller Gastransit durch die Ukraine zwischen Mitgliedstaaten könnte die Interkonnektivität zwischen den CEE- und SEE-Regionen verbessern.
  • Im Falle eines vollständigen Ausfalls russischer Gaslieferungen via Pipeline während eines kalten Winters in Kombination mit deutlich geringeren LNG-Lieferungen zeigten die Simulationsergebnisse, dass die Einführung möglicher Maßnahmen, wie zusätzliche Lieferungen und eine 15%ige Reduzierung der Gasnachfrage, das Risiko einer Nachfragebeschränkung vermeiden und ein angemessenes Speicherstandniveau erreichen würde.
  • LNG-Lieferungen und Lieferungen aus Norwegen stellen die größten Versorgungsquellen für die EU-Mitgliedstaaten und die Vertragspartner der Energiegemeinschaft dar.

Piotr Kuś, Generaldirektor von ENTSOG, kommentierte: „Es ist erfreulich, die erneut deutlich höheren Speicherstände als zu dieser Jahreszeit üblich zu sehen, und die derzeit stabile Versorgungslage ist das Ergebnis der kontinuierlichen Bemühungen der Mitgliedstaaten. Die Bewertung bekräftigt die Notwendigkeit, Gas während der Sommerperiode einzuspeichern und Optionen für Speicherflexibilität zu prüfen, um sicherzustellen, dass die EU für den Winter angemessen vorbereitet ist.“

Hier geht es zum ENTSOG “Winter Supply Outlook 2024”