Klicken Sie hier, wenn diese E-Mail nicht korrekt dargestellt wird.
 
Headerbild

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Energieträger Gas steht rund um die Uhr, bei jeder Wetterlage verlässlich bereit. Auch in der Corona-Pandemie sind sich die Betreiber dieser kritischen Infrastruktur ihrer Verantwortung bewusst – Gas Connect Austria konnte den Gastransport zu jeder Zeit uneingeschränkt gewährleisten. Größtes Augenmerk legen wir auch auf die technische Sicherheit unserer Anlagen, daher möchten wir an dieser Stelle einmal mehr an die Richtlinien für Bau- und Grabungsarbeiten in der Nähe unserer Gasleitungen erinnern.

Während sich derzeit noch alles um das Corona-Virus und die Lockerung von Maßnahmen zu drehen scheint, bereiten sich die EU und energiepolitische Verantwortliche auch auf die Herausforderungen der Energiewende vor. Wasserstoff, alternative Kraftstoffe, neue Technologien – kein Stein bleibt auf dem anderen. Wir geben Einblick in die zur Zeit meistdiskutierten Themen im Energiebereich.

Viel Freude beim Lesen!

 

Armin Teichert

Chefredakteur

Kontakt
Gas im Fokus
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1210 Wien
Tel.: +43 (1) 27500 88050
gas-im-fokus@gasconnect.at
Twitter 
 

Sektorkopplung: Schulterschluss der Energiesektoren


Beitragsbild

(c) Adobe Stock Images

Mit Sektorkopplung soll das Beste aus verschiedenen Energieformen verbunden und das gesamte System effizienter und CO2-ärmer gestaltet werden. Noch ist vieles zu klären und Standards sind festzulegen. Die Gasnetzbetreiber sehen große Chancen in den Technologien und Entwicklungen rund um Sektorkopplung, um beispielsweise Strom aus erneuerbaren Energien über speicherbare Gase und die Infrastruktur der Gasnetze speicherbar zu machen.

Mehr dazu hier

 
 

Mit Hochdruck für mehr Wasserstoff


Beitragsbild

(c) Adobe Stock Images

Wasserstoff wird als große Hoffnung für die Energiewende gehandelt. Bisher war die Herstellung recht aufwendig, doch Europa denkt darüber nach, wie er ressourcenschonend erzeugt und eingesetzt werden kann. Das Potential zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele wäre enorm. So rüsten sich die Gasnetzbetreiber im gesamten DACH-Raum bereits, um den derzeit möglichen Wasserstoffanteil von 4% in den Leitungen zu erhöhen.

Mehr dazu hier

 
 

Gemeinsam auf Nummer Sicher gehen


Beitragsbild

(c) Adobe Stock Images

Als Betreiber eines Gasnetzes tragen wir große Verantwortung für die sichere Energieversorgung und die technische Sicherheit unserer Anlagen. Bei der Instandhaltung, Wartung und Überwachung setzen wir auf höchste Standards und entwickeln diese auch stetig weiter. Grundeigentümer und Bewirtschafter sind für uns besonders wichtige Partner, um den sicheren und ungestörten Betrieb der Leitungen zu gewährleisten. Bau- und Grabungsarbeiten in der Umgebung von Gasleitungen sind besonders heikel und erfordern größte Vorsicht. Wir erinnern daher wieder an die richtige Vorgangsweise für geplante Bau- und Grabungsarbeiten im Nahbereich unserer Gasleitungen. Diese müssen unbedingt vorher bei Gas Connect Austria angemeldet werden und dürfen erst nach erfolgter Freigabe durchgeführt werden.

Mehr dazu hier

 
 

Erdgas als Kraftstoff für saubere Mobilität

Eine aktuelle Studie bestätigt: Erdgas ist eine umweltfreundliche Antriebsart, die Treibhausgas-Emissionen im Mobilitätssektor deutlich verringern kann. Obwohl CNG-Autos klare Vorteile bringen, werden sie politisch noch nicht entsprechend gefördert. Um mehr Autofahrer für zukunftsfitte Gasautos zu begeistern und damit den Dekarbonisierungszielen bis 2040 näher zu kommen, sollten ähnliche Anreize wie bei E-Autos geschaffen werden. Die Autohersteller schaffen mit den neuesten CNG-Automodellen jedenfalls bereits die passende Basis.

Mehr dazu hier

(c) OMV

 

 

 

 

www.gasconnect.at

 
Datenschutzerklärung |
powered by BRAINTRUST-EventMaker